Wer Stillife- oder Tabletop-Aufnahmen gezielt ausleuchten möchte, braucht kein riesiges Lichtequipment. Schon mit zwei oder drei Leuchten kann man sehr viel bewirken. Die findet man z. B. im Angebot von Kaiser Fototechnik.

Erst einmal ausprobieren, ob Stilllife oder Tabletop Motivgebiete sind, die Spaß machen? Dann reicht ein Fenster als Lichtquelle, dazu ein einfacher Diffusor (z. B. Seidenmaltuch) und ein oder zwei ebenso einfache Aufheller (z. B. weißer Fotokarton). Wenn man dann merkt, dass man Freude an solchen Aufnahmen hat, führt kein Weg an Leuchten vorbei, mit denen man das Licht (wichtig: in einer dunklen Umgebung) gezielt setzen und die Lichtstimmung beeinflussen kann. Genau solche Leuchten findet man im Angebot von Kaiser Fototechnik.

 

Das LED-Desktop-Leuchten PL24 Vario Kit besteht aus zwei PL24 Leuchten.

Die Leuchtfläche einer PL24 ist 14,7 x 21,5 cm groß und strahlt dank der speziell strukturierten Diffusorscheibe weiches Licht mit hoher Beleuchtungsstärke und hohem Farbwiedergabe-Index (CRI: 97, TLCI: 93) ab. Die PL24 gibt es auch einzeln, aber mit dem Pärchen ist man sehr viel flexibler.

Das kommt zum einen natürlich daher, dass man die Leuchten auf ihren stabilen Teleskop-Desktop-Stativen frei platzieren und in der Höhe verstellen kann. Auch die Neigung lässt sich im Bereich von ±90° ändern.

Zum zweiten trägt zur Flexibilität bei, dass man die Helligkeit um 4 Blendenstufen ändern kann.  Wenn man das Motiv nicht gleichmäßig ausleuchten möchte, ist es also kein Problem,  eine Leuchte als Hauptlicht und die andere als Aufheller einzusetzen.

Das ist nicht nur beim Fotografieren angenehm, sondern auch, wenn man zwei PL24 als Leuchten beim Vlogging oder bei Videokonferenzen verwendet. Außerdem lässt sich die Farbtemperatur im Bereich von 5600K  bis 3200K stufenlos verstellen, das heißt von Tageslicht …

… bis zu warmem Kunstlicht.

Die griffigen Regler sind auf der Rückseite untergebracht.

Sehr praktisch: Die Stromkabel sind 3 m lang.

 

Wenn man den Aufnahmen mit dem PL24-Paar noch ein bisschen Extra mitgeben möchte, ist die LED-Farbeffektleuchte Nanlite LitoLite 5c eine passende Ergänzung.

Um Missverständnisse zu vermeiden: Die Leuchte ist auch solo hervorragend  einsetzbar und da sie mit 108 x 60 x 22 mm und 138 g äußerst kompakt ist, lässt sie sich nicht nur für Stilllife und Tabletop in den eigenen vier Wänden nutzen, sondern überall wo man Lichteffekte braucht.

Im Fotoumfeld ist die LitoLite 5c zunächst einmal eine Leuchte, die helles Licht mit Weißlichtcharakter (2700K – 7500K) bringt – wahlweise gerichtet oder schön weich, wenn man den mitgelieferten Diffusor aufsetzt.

Die Helligkeit lässt sich in 1-%-Schritten von 1 % bis 100 % ändern – das ist in der Praxis schon mal eine feine Sache, aber noch lange nicht alles.

Dazu kommt, dass sich die Farbe des Lichtes feinfühlig einstellen lässt. Dafür wird das Licht aus den roten, grünen und blauen LEDs gemischt. Da sich auch die Farbsättigung zwischen 0 % und 100 % variieren lässt, stehen insgesamt 36.000 Farbtöne zur Wahl.

Somit kann man beispielsweise einen Hintergrund bequem farbig gestalten.

Fotofans sind aber nur eine Zielgruppe für die LitoLite 5c. Sie spricht auch alle an, die für Videos nicht nur Licht, sondern auch filmreife Effekte brauchen. 17 Effekte stehen zur Wahl, darunter Gewitter, Polizeilicht, Feuer, Lightshow (Disco), flackernde, defekte Lampen oder Feuerwerk – und jeder Effekt lässt sich „tunen“.

Das alles lässt sich mit Hilfe von nur fünf Tasten und einem Display problemlos steuern.

Dank ihrer flachen Unterseite kann man die LitoLite 5c einfach auf eine ebene Fläche stellen. Es ist aber auch ein Stativgewinde vorhanden. Leuchte und Diffusor werden zusammen in einer hübschen Tasche mit zwei Fächern geliefert.

Auch ein USB-Ladekabel für den eingebauten Akku ist dabei.

 

Anders als die PL24 und die Nanlite LitoLite 5c weist die KR90 keinen rechteckigen, sondern einen kreisförmigen Reflektor auf – sie ist eine Ringleuchte.

Ringleuchten wurden entwickelt, um eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung ohne störende Schatten zu erzielen.

Das ist besonders für Produktaufnahmen wichtig, in denen jedes Detail gut zu sehen sein soll. Der angestammte Platz einer Ringleuchte ist rund um die Frontlinse des Objektivs, bei dem es sich oft um ein Makroobjektiv handelt.

Die KR90, die einen Durchmesser von 142 mm hat, ist dafür mit einem 77-mm-Gewinde ausgestattet. Für den Einsatz an schlankeren Objektiven liegen Adapterringe von 52 mm bis 72 mm bei. Will man das Objekt nicht frontal ausleuchten, kann man die KR90 mit ihrem 1/4“-Gewinde auf ein (Tisch-)Stativ setzen.

Die Farbtemperatur entspricht mit ca. 5500 K Tageslicht, die dimmbare Helligkeit liegt aus einem Abstand von 30 cm bei 2100 Lux. Die Energie dafür kommt aus einem integrierten Lithium-Ionen Akku mit 2600 mAh.

 

TEXT © HERBERT KASPAR
PRODUKTBILDER © KAISER FOTOTECHNIK
PRAXISBILDER © HERBERT KASPAR
 
ES IST UNTERSAGT, HIER GEZEIGTE BILDER FÜR DAS TRAINING VON KI ZU VERWENDEN.