Nach langer Pause bringt Objektiv-Spezialist Sigma eine neue Kamera – und was für eine.
Fangen wir mit dem an, was die Sigma BF nicht hat. Es fehlen: Sucher, Schwenkmechanismus für den Monitor, ein zweites Einstellrad (von einem dritten oder vierten ganz zu schweigen), Buchsen für Kabel, eingebauter Blitz, Blitzschuh und es fehlt auch ein Slot für ein Speicherkärtchen (von einem zweiten ganz zu schweigen).
Diese beabsichtigte Kargheit und das futuristisch anmutende Gehäuse machen die Sigma BF zu einer ganz besonderen Kamera – stylischer Minimalismus pur!
Dazu passt auch, dass (laut zuverlässiger Quellen im Internet) bei der Vorstellung gesagt wurde, „BF“ stünde für „Beautiful Foolishness“, was man wohl mit „Verrückt, aber schön“ passend übersetzen könnte.
Und damit zu dem, was die Sigma BF laut Sigma kann (mehr dazu in einem Praxistest).
Das Gehäuse, das in Schwarz und Silber zu haben ist, wird aus einem einzigen massiven Aluminiumblock herausgearbeitet (was, wenn ich mich recht erinnere, auch bei einer kleinen Leica der Fall war). Dadurch ist das Gehäuse sehr verwindungssicher.
Die Frontseite wird vom L-Mount beherrscht, für den viele Objektive zur Wahl stehen.
Die Zahl der Einstellelemente ist sehr überschaubar. Drei Tasten, ein Einstellrad, der Auslöser und die Einschalttaste – mehr gibt es nicht. Allerdings ist anzumerken, dass das Einstellrad und die Tasten ein haptisches Feedback geben.
Für die nötigen Einstellarbeiten wird der Monitor herangezogen, dessen Diagonale mit 3,15“ und dessen Auflösung mit ca. 2,1 Mio. RGB-Dots angegeben wird. Dass er leider fest verbaut ist, wurde schon erwähnt.
Informationen und Einstellarbeiten sind auf drei Ebenen verteilt: Die wichtigsten aufnahmerelevanten Einstellungen befinden sich auf dem Live-View-Bildschirm, sekundäre Einstellungen im optionalen Menü und Steuerungsfunktionen sowie detaillierte Einstellungen im Systemmenü.
Da der Monitor eine Touchscreen-Oberfläche aufweist, können Verschlusszeit, Blende, ISO-Wert, Belichtungskorrekturfaktoren und Farbmodi und mehr einfach per Fingertipp eingestellt werden.
Damit man sich aufs Bild konzentrieren kann, werden auf dem Monitor nur die im Moment wichtigen Informationen angezeigt, und auch die kann man ausblenden, wenn nichts das Motiv überdecken soll.
Im Mittelpunkt steht ein Vollformatsensor mit einer Auflösung von 24,6 MPix, für den Empfindlichkeiten von ISO 100 – 102.400 eingestellt werden können. Zu dieser doch etwas anderen Kamera passt, dass eine Empfindlichkeitserweiterung nicht für höhere ISO-Werte genutzt wird, sondern für niedrige: ISO 50, ISO 25, ISO 12 und ISO 6 schließen nach unten an und man fühlt sich an frühere Zeiten der Fotografie erinnert, als Filme wie Kodachrome 25 oder Agfa CT 18 (18 DIN = 50 ISO) den Fotoalltag bestimmten.
Für die automatische Scharfstellung sorgt das hybride Autofokussystem, das Phasen- und Kontrasterkennung kombiniert. Es nutzt laut Sigma modernste Algorithmen, um Motive präzise und zuverlässig zu erfassen. Im Motiverkennungsmodus können nicht nur Personen, sondern auch Hunde und Katzen erkannt werden (da gibt es anderswo mehr Auswahl).
Die Sigma BF macht es möglich, die Farbigkeit der Bilder zu beeinflussen, indem man einen von insgesamt 13 Farbmodi einstellt. Zur Wahl stehen Standard, Rich, Calm, Powder-Blue, Warm Gold, Teal and Orange, FOV Classic Blue, FOV Classic Yellow, Forest Green, Sunset Red, Cinema, 709-Look und Monochrome, was an Filmaufnahmen erinnert.
Und natürlich kann die Sigma BF auch für Videoaufnahmen genutzt werden: 6K 29,97 fps, UHD 29,97 fps, und FHD 119,88 fps sind im Angebot. Im MOV-Aufnahmeformat werden H.64, H.265 und L-Log unterstützt.
Um Fotos und Videos speichern zu können, bietet die Sigma BF einen internen Speicher mit einer Kapazität von 230 GB, was für 14.000 JPEG-Dateien, 4.300 unkomprimierte RAW-Aufnahmen oder rund 2,5 Stunden Videomaterial reichen soll. Um diese Daten auf den Rechner übertragen zu können, steht ein USB-V-Anschluss zur Verfügung.
Die Sigma BF ist rund 130 x 73 x 37 mm groß und wiegt 388 g.
Verfügbarkeit
ab April 2025
Preis (UVP)
2339,- €
[…] erweitert sein Produktsortiment nicht nur um die Sigma BF eine Vollformat-Kamera, wie wir sie bislang noch nicht gesehen haben und ein neues Allround-Zoom, […]